Archiv der Kategorie: Bezirksversammlung Wandsbek

Ab sofort Tempo 30 im ganzen Saseler Mühlenweg

Was lange währt, wird endlich gut: Nach jahrelangen Bemühungen von Anliegern und Kommunalpolitik wurde nun im gesamten Streckenverlauf des Saseler Mühlenweges ab Saseler Chaussee bis Mellingburgredder/Alte Mühle Tempo 30 km/h angeordnet. Damit verbunden ist nun auch die Änderung der Vorfahrtssituation im Saseler Mühlenweg: Es gilt jetzt rechts vor links!

Zuletzt wurde 2018 auf Initiative der rot-grünen Koalition mit einem interfraktionellen Antrag als Beschluss des Regionalausschusses Alstertal von der Bezirksversammlung Wandsbek die Verlängerung der bestehenden Tempo-30-Zone gefordert. Damals standen dem noch straßenverkehrsrechtliche Hindernisse und besondere Anforderungen des ÖPNV entgegen. Der damalige Antrag mit mehr Hintergrundinformationen zur damaligen Einschätzung der Fachbehörde kann hier abgerufen werden.

Zuvor und seitdem gab es weitere Eingaben von Anliegern, eine Anwohnerbefragung der SPD Sasel und entsprechende Initiativen im Regionalausschuss und in der Bezirksversammlung sowie mehrere Vor-Ort-Termine von Behördenvertretern, Kommunalpolitik und HVV.

Die Tempo-30-Regelung soll für mehr Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer sorgen. In dem Bereich sind viele Schülerinnen und Schüler der Schule Alsterredder und des GOA unterwegs, die nun hoffentlich sicherer unterwegs sein können. Für alle gilt es, jetzt die neue Vorfahrtsregelung zu beachten: Es gilt ab sofort rechts vor links – die Vorfahrtsstraße Saseler Mühlenweg gibt es nicht mehr. Also runter vom Gas und aufgepasst.

Weiteres zur Historie kann hier nachgelesen werden: Drucksache 20-1833 und Drucksache 20-1871 aus der 20. Wahlperiode der Bezirksversammlung Wandsbek.

Sie können auch bequem die Drucksachenrecherche des Ratsinformationssystem der Bezirksversammlung Wandsbek per Stichwortsuche nutzen.

Eine Stele für Lucille Eichengreen

Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus

Einweihung der Stele Lucille Eichengreen

Die Bezirksversammlung Wandsbek und die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL) laden am Freitag, den 13. September 2024, um 17:30 Uhr am Gedenkort KZ Sasel, Feldblumenweg 1d / Ecke Petunienweg, 22395 Hamburg zur Einweihung der Stele des Wandsbeker Weges der Erinnerung für Lucille Eichengreen ein. Es sprechen André Schneider von der Bezirksversammlung Wandsbek, Alyn Šišić von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen und Barbara Kretzer vom Verein Begegnungsstätte Poppenbüttel. Im Anschluss findet um 19 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg, statt. Eine Ausstellung und Lichtbilder führen die Teilnehmenden dabei in die Vergangenheit.


Am 13. September 1944 wurde im Stadtteil Sasel ein Außenlager des KZ Neuengamme eingerichtet. Über 500 überwiegend jüdische Frauen mussten hier Zwangsarbeit für den Bau von Behelfsunterkünften („Plattenhäuser“) leisten. Eine von ihnen war Lucille Eichengreen.

Die Autoren und Historiker Ursula Wamser und Wilfried Weinke haben dafür Sorge getragen, dass Lucille Eichengreens Geschichte nicht vergessen wird. Sie berichten von ihren Begegnungen mit Lucille Eichengreen und ihrem gemeinsamen Wirken auf Lesereisen.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberalster tragen das Interview von Lucille Eichengreen „Ich kann nicht vergessen und nicht vergeben“ über ihre Jugendjahre in Hamburg, die Ermordung ihrer Familie und ihr eigenes Schicksal vor. Christine Eckel liest Texte aus Lucille Eichengreens Büchern. Die musikalische Begleitung gestaltet der Künstler Oleksij Volunchuk.

Zum Hintergrund:
Der „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus“ führt durch den gesamten Bezirk und wurde von der Bezirksversammlung Wandsbek initiiert. Stelen an verschiedenen Orten des Bezirks widmen sich beispielhaft einzelnen Verfolgten oder Kämpferinnen und Kämpfern des Widerstands im Nationalsozialismus mit Bezug zum Bezirk Wandsbek. Über QR-Codes auf den Stelen können vertiefende Informationen über die Personen auf der Homepage des Bezirksamtes Wandsbek abgerufen werden.

Weitere Informationen über den Weg der Erinnerung und zu der Stele Lucille Eichengreen sind zu finden unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/bezirksversammlung-wandsbek/stele-lucille-eichengreen-85290.

Vielen Dank für 10.154 Stimmen!

Wow, alle Stimmen sind ausgezählt, die Plakate längst eingeräumt und das SPD-Kreisbüro ist auch wieder aufgeräumt…

Jetzt komme ich endlich dazu, mich bei allen für die großartige Unterstützung im
Wahlkampf zu bedanken, die dazu beigetragen haben, dass ich erneut im Wahlkreis 5 Sasel/Wellingsbüttel zum Bezirksabgeordneten gewählt worden bin.

Bei 77 Prozent Wahlbeteiligung im Wahlkreis 5 habe ich 10.154 Stimmen erreichen können.

Im Wahlkreis 5 hat die SPD 24 Prozent erreicht und damit 2 Prozent im Vergleich zur letzten Wahl hinzugewonnen. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis.

Das Finish bei den Bezirksstimmen haben wir allerdings gestern ganz knapp mit 27,7 zu 27,9 Prozent verloren – die CDU lag am Ende 2.112 Stimmen vor der SPD. Mandatsmässig liegen SPD und CDU mit jeweils 16 Mandaten gleichauf.
Es bleibt also spannend…

Ich bin jedenfalls dankbar, dass ich meine politische Arbeit in der Bezirksversammlung Wandsbek fortsetzen darf.

Neue Stele für den Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus

Erinnern an Bürgermeister Gustav Delle

Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Aydan Özoğuz, und der Vorsitzende der Bezirksversammlung Wandsbek, André Schneider, weihen gemeinsam eine Stele des Wandsbeker Weges der Erinnerung für Bürgermeister Gustav Delle vor dem Bezirksamt ein.

Wann: Samstag, 27. April 2024, um 13 Uhr
Wo: Vor dem Bezirksamt Wandsbek, Haupteingang, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

Gustav Delle war Politiker der SPD und Stadtrat in der damals noch selbstständigen Stadt Wandsbek. 1919 wurde er Leiter des Wohlfahrtsamtes und 1931 Zweiter Bürgermeister. Er erwarb sich hohes Ansehen und war in der Bevölkerung sehr beliebt. Nach der Machtübernahme am 31. Januar 1933 im Deutschen Reich begannen die Nationalsozialisten auch in Wandsbek, jegliche Opposition brutal auszuschalten.

Am 6. März 1933 wurde Gustav Delle von den Nationalsozialisten verhaf-tet und im KZ Fuhlsbüttel eingesperrt. Er sollte auf Betreiben des Kreisleiters der Wandsbeker NSDAP, Willy Eggers, entlassen werden, weil er nicht „jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintreten“ würde. Eggers wollte Delles Posten übernehmen.

Das aufgeheizte politische Klima zwang Gustav Delle nach seiner Entlassung, aus seiner Heimatstadt fortzuziehen. Er ging mit seiner Familie ins benachbarte Ahrensburg. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Gustav Delle wie viele andere NS-Gegner im Rahmen der „Aktion Gewitter“ festgenommen und am 27. August 1944 ins KZ Neuengamme verschleppt. Er musste dort an medizinischen Experimenten teilnehmen. Schwer erkrankt wurde er im November 1944 entlassen, erholte sich aber nicht mehr. Er starb am 25. April 1945 an den Folgen der Haft.
Um seiner zu gedenken, wurde 1947 in Jenfeld eine Straße nach ihm benannt: die Dellestraße. Vor dem Aufgang zum Bezirksamt Wandsbek, dem ehemaligen Stormarnhaus, erinnert ein Stolperstein an ihn.

Internationale Wochen gegen Rassismus Wandsbek 2024


Auftaktveranstaltung am 7. März | Umfangreiches Programm der IWgR Wandsbek startet am 11. März 2024#


Der Bezirk Wandsbek möchte zur Stärkung einer gemeinsamen Haltung für Respekt, Vielfalt und ein gewaltfreies Miteinander beitragen und ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen. Daher wurden zur Durchführung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek Mittel aus dem Aktions- und Initiativfonds der Lokalen Partnerschaften für Demokratie Wandsbek im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! zur Verfügung gestellt.


Auf die Ausschreibung haben sich eine Reihe von Trägerinnen beworben. Es ist der Wandsbeker Zivilgesellschaft auch in diesem Jahr gelungen, ein vielfältiges Programm für die Aktionswochen vom 11. bis 24. März zu gestalten. Sie sind eingeladen, daran teilzunehmen. Das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek finden Sie unter: https://lawaetz.de/iwgr-wandsbek Die Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek findet am 7. März um 18:15 Uhr im Brakula statt und wird auch live gestreamt. Nach nach einem Grußwort von André Schneider (Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek), gibt es einen Input von Lina Ebbecke (Amnesty International) zum Thema „Rassismus – eine Menschenrechtsverletzung“. Im Anschluss stellen einige Trägerinnen ihr Programm für die IWgR vor und berichten über ihre alltägliche Anti-Rassismus-Arbeit und ihr Engagement im Bezirk Wandsbek.


Um Anmeldung wird gebeten unter: https://forms.office.com/e/bccYJzKa5p
Livestream: https://lawaetz.de/iwgr-wandsbek


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Start in die Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek!

Hintergrund: Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus“, statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto „Menschenrechte für alle!“. Aktive im Bezirk Wandsbek beteiligen sich zum dritten Mal an den Aktionswochen. Einen filmischen Eindruck in das Programm des letzten Jahres gibt’s unter:
https://www.hamburg.de/wandsbek/lokale-partnerschaften-fuer-demokratie-internationale-wochengegen-rassismus

Eine unsägliche Geschichte: Gedanken zum Verhältnis von Bundeswehr und Wehrmachtjustiz

Gedenkveranstaltung der Bezirksversammlung Wandsbek am 27. Januar 2024

Die Bezirksversammlung Wandsbek lädt am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, zu einer Gedenkveranstaltung ein.

Die Gedenkveranstaltung wird am Samstag, dem 27. Januar 2024, um 11 Uhr im Foyer der bp fulfillment & service GmbH & Co. KG, Neuer Höltigbaum 2, 22143 Hamburg stattfinden.

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung Wandsbek, Herr André Schneider, wird die Veranstaltung eröffnen. Anschließend wird der Historiker Herr Dr. Michael Jonas, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität, in seinem Vortrag den ambivalenten Umgang der Bundeswehr mit der Wehrmachtjustiz von den ersten Nachkriegsjahrzehnten bis heute – ein häufig zäher Wandel in Selbstbild und Selbstverpflichtung – skizzenhaft darstellen.

Im Anschluss wird in fußläufiger Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes die erste Stele des „Weges der Erinnerung“ am Gedenkort Höltigbaum enthüllt. Dazu ist eine Kranzniederlegung mit stillem Gedenken geplant.

Musikalisch wird die Veranstaltung vom World Music Creative Orchestra (Quartett) der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg unter der Leitung von Frau Cornelia Gottesleben begleitet.

Alstertaler Bürgerpreisträger:innen gesucht

Der Regionalausschuss Alstertal vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutionen, die in den Stadtteilen Poppenbüttel, Hummelsbüttel, Sasel oder Wellingsbüttel durch besondere Leistungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen aufgefallen sind, einen Bürgerpreis. Der Preis ist mit 400 Euro dotiert, kann aber auch auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.

Auch für das Jahr 2023 sollen wieder Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt und für ihre Leistungen geehrt werden. Zur Vorbereitung der Entscheidung bittet der Regionalausschuss Alstertal um die Zusendung schriftlich begründeter Vorschläge bis zum 21. Januar 2024 an die

Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek,

Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

oder per E-Mail an bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de.

Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek unter den genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Temporäre Intervention in Farmsen

Am 6. Oktober 2023 habe ich bei der Eröffnung der „Temporären Intervention“ zum Gedenken an die Insass:innen des ehemaligen Versorgungsheims Farmsen ein Grußwort als Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek gesprochen.

Die Ausstellung kann noch bis zum 05.11. in der August-Krogmann-Str. 100 auf dem Gelände von pflegen und wohnen besichtigt werden.

„Meine sehr geehrten Damen und Herren,

vielen Dank, dass Sie mir die Gelegenheit geben, auch ein paar Worte zu sagen.

Ich möchte den Aktiven aus dem Arbeitskreis und den Geschäftsführungen von pflegen und wohnen Hamburg und von Fördern und Wohnen sehr dafür danken, dass sie sich der besonderen Geschichte dieses Ortes angenommen haben.

Sie sehen sich in der Verantwortung, die Erinnerung an den Ort des ehemaligen Versorgungsheimes Farmsen und an die Menschen, die hier einst hinter Gittern und Zäunen eingesperrt waren, wachzuhalten.

Dazu dient nicht nur die historische Aufarbeitung, die maßgeblich von Frauke Steinhäuser geleistet wird, sondern auch das Bewusstwerden darüber, was mit diesem Ort in Gegenwart und Zukunft geschehen soll. Als Bezirksversammlung Wandsbek haben wir uns der besonderen Geschichte dieses Ortes bereits im Rahmen einer Gedenkveranstaltung zum 27. Januar angenommen. Unser kommunalpolitisches Engagement geht hier aber weiter.

Denn als Bezirksversammlung Wandsbek sehen wir in diesem Ort, in zentraler Lage in Farmsen und im Bezirk Wandsbek eine gute Chance, die verschiedenen Nutzungen für den Stadtteil zusammenzuführen und insbesondere mit dem hiesigen Wahrzeichen, dem denkmalgeschützten Wasserturm, eine Landmarke zu setzen, die den Menschen hier im Quartier und im Stadtteil dienen soll.

Wir setzen uns dafür ein, dass neben dem Erhalt des Wasserturms und einer sinnvollen und sinnstiftenden sozialen Nutzung auch der Gedenk- und Lernort entstehen soll, der auf die Geschichte dieses Ortes eingehen wird.

Die „Temporäre Intervention“ zeigt eindrucksvoll, wie das Erinnern an ehemalige Insassinnen und Insassen des Versorgungsheims auf kreative Art und Weise ermöglicht werden kann – für Ihre Aktion ein herzlicher Dank meinerseits.

Als Bezirksversammlung Wandsbek haben wir hier ganz konkret und sehr gerne bei der Finanzierung der Banner geholfen und die Mittel bereitgestellt. Ein herzlicher Dank an Hans-Joachim Klier für die organisatorische Abwicklung!

Das Erinnern und Aufarbeiten dieser besonderen Geschichte dieses Ortes ist eine gemeinsame Aufgabe, derer wir uns angenommen haben. Wir geben damit den Opfern ihre Würde zurück, wenn wir ihre Geschichte, die ja oftmals Leidensgeschichten waren, nacherzählen.

Lernen wir daraus für die Zukunft. Das ist heute wieder wichtiger als je zuvor.

Vielen Dank!“

Hochwasserschutz: Mehr Retentionsflächen an der Berner Au in Sasel

Das Bezirksamt Wandsbek hat in der Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz am 25. April 2023 mitgeteilt, wie die Planungen für die Schaffung von größeren Retentionsflächen an der Berner Au in Sasel aussehen. Baubeginn soll bereits im 4. Quartal 2023 sein!

Die Planungen sind Bestandteil mehrer Projekte zum Hochwasserschutz und fußen auf den Ausweisungen von Überschwemmungsgebieten durch den Senat aus dem Jahre 2017, wogegen sich Anwohner und Grundeigentümer aus dem festgestellten Überschwemmungsgebiet u.a. mit Hilfe einer Bürgerinitiative gewehrt hatten. Es folgten intensive Gespräche und Sitzungen mehrerer Runder Tische zwischen Vertreter:innen der Bürgerinitiative und der Verwaltung, in denen die Vorstellungen der Bürgerinitiative diskutiert und nun in konkrete Planungen für den Hochwasserschutz münden.

Das Bezirksamt teilt dem Ausschuss mit: „Die Verwaltung entwickelt derzeit verschiedene Maßnahmen für die Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Berner Au. Als erstes Projekt informieren wir die Bezirks­versammlung mit den als Anlage beifügten Darstellungen über die Planung von einem Naturnahen Rückhaltesystem am Rückhaltebecken Sasel (östlich Meiendorfer Mühlenweg).

Die Planung sieht vor, das Rückhaltebecken Sasel mittels Bodenabtrag um die als „Überflutungsflächen Ost und Süd“ bezeichneten Retentionsräume zu erweitern. Hierin wird das Hochwasser aus dem Oberlauf der Berner Au gezielt eingestaut und verzögert an das Rückhaltebecken abge­geben. Damit dies funktioniert wird die Berner Au künftig durch diese Überflutungs­flächen geführt und am Ende der Fläche Süd gedrosselt. Eine Sohlschwelle anstelle des alten hölzernen Sohlabsturzes im bisherigen Zulauf der Berner Au lenkt das Wasser in Richtung der Überflutungsflächen. Der entstehende Altarm der Berner Au steht als zusätzlicher Retentionsraum zur Verfügung.

Eine weitere als „Ersatzaue“ bezeichnete Retentionsfläche dient der Volumenerweiterung im Rückhaltebecken und wird bei Hochwasser von dort eingestaut. Zusätzlich wird die Aufnah­me­­kapazität des Rückhaltebeckens durch einen Neubau des Ablaufbauwerks erhöht. Bis zu einer Einstauhöhe von Normalhöhennull (NHN)+26,35 m wird das Wasser über das Drossel­gerinne mit Schlitz (Schlitzkanal) geführt und geregelt an den Unterlauf abgegeben. Erst ab der genannten Einstauhöhe wird es erforderlich Wasser über einen zusätzlichen Hoch­wasser­­­kanal als Notüberlauf abzugeben, da sonst der Rückstau in die in das Rückhaltebecken mündenden Regenwassersiele zu groß wird.

Im Zusammenhang mit der Baumaßnahme sollen der zu kleine Durchlass unter dem Wanderweg zum Saseler Kamp erneuert, der Weg dort dammartig erhöht sowie Sedimente im Ein- und Auslaufbereich des Rückhaltebeckens entnommen werden. Der bisher als Trampelpfad ausgebildete Weg am Ostrand des Rückhaltebeckens wird über die „Ersatzaue“ als Bohlensteg geführt.

Insgesamt wird mit der Maßnahme ein Rückhaltevolumen (Retentionsvolumen) von 53.000 m³ erzeugt, das ist ein Plus von 31.000 m³ gegenüber dem Bestand. Bei der Überprüfung der Planung am hydraulischen Modell zur Berner Au des LSBG hat sich die Planung als besonders wirksam dadurch gezeigt, dass der Teilstrom aus dem Oberlauf der Berner Au zeitlich vom  Wasserzulauf aus den Regensielen entkoppelt wird. Die Wirksam­keits­analyse zeigt, dass im Modell nach Umsetzung der Maßnahmen zukünftig 45 Häuser weniger durch Überschwemmung gefährdet sein werden als in den Grenzen des mit Verordnung vom 5.12.2017 ausgewiesenen Überschwemmungsgebietes Berner Au.

Die Maßnahmenplanung wurde der „Bürgerinitiative gegen das Überschwemmungsgebiet Berner Au“ beim 5. Runden Tisch am 23.03.2023 vorgestellt und hat dort Anerkennung gefunden.

Nach derzeitigem Stand soll der Baubeginn im Vierten Quartal 2023 liegen.“

Vertiefende Informationen gibt es hier auf der Seite des Ratsinformationssystems der Bezirksversammlung Wandsbek.

Foto: Bezirksamt Wandsbek

Es ist geschafft: Der Saseler Markt ist fertig gebaut!

Es war ein langer Weg bis sich der Saseler Markt nun in neuer Gestaltung präsentiert: Seitdem in den Jahren 2004 und 2005 die Saselerinnen und Saseler intensiv über die Auswirkungen eines damals drohenden Ausbaus des Ring 3 über den Saseler Markt sowie der angekündigten Bücherhallenschließung diskutierten und protestierten, wurde deutlich, dass man wesentliche Änderungen und Einschnitte der öffentlichen Infrastruktur nicht gegen den breiten Willen der Bürgerinnen und Bürger durchsetzen konnte.

Die Saselerinnen und Saseler setzten erfolgreich durch, dass sich Verwaltung, Politik und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam über die Gestaltungsmöglichkeiten ihres Stadtteilzentrums ausgetauscht haben – die „Entwicklungsperspektive Saseler Markt“ wurde unter Einbindung von Runden Tischen bis 2008 erarbeitet und präsentiert. Sie war Grundlage für die weiteren Planungen, die dann vom Bezirksamt aufgenommen worden sind und in einer „Entwicklungsperspektive Promenade und Marktplatz“ 2012 mündeten.

Strittig war stets die Frage, wie viele Parkplätze im öffentlichen Raum vorhanden sein sollen – so forderten manche einen komplett autofreien Saseler Markt – andere, vor allem die Gewerbetreibenden, setzten sich für eine Attraktivitätssteigerung unter Beibehaltung möglichst vieler Parkplätze ein. Die Fraktionen von SPD und Grünen verhandelten mit den Vereinen und Institutionen aus dem „Kommunalen Forum“ 2014 einen Konsens, der eine autofreie Freifläche auf dem Marktplatz unter geringer Absenkung der bis dahin legal vorhandenen Parkstände vorsah und trotzdem die Grundzüge der „Entwicklungsperspektive Promenade und Marktplatz“ aufnahm.

Die Bezirksversammlung Wandsbek stellte auf Antrag von SPD und Grünen Planungsmittel in Höhe von 300.000 Euro zur Verfügung. Das Vorhaben „Umgestaltung Saseler Markt“ wurde in das bezirkliche Arbeitsprogramm für Straßenbaumaßnahmen ab dem Jahre 2015 aufgenommen. Aufgrund der Vielzahl anderer Projekte im Bezirk Wandsbek kam das Projekt aber erst im Arbeitsprogramm 2018/2019 in die konkrete Planungsphase um die Entwurfs- und Ausführungsplanungen zu erstellen. Parallel schuf der Hamburger Senat im Jahre 2018 das Sanierungsprogramm für Hamburger Plätze – der Saseler Markt wurde in dieses Programm aufgenommen und die Finanzierung der baulichen Umsetzung damit sicher.

Die finale Planung für die Umgestaltung des Saseler Marktes wurde am 26.08.2020 im Regionalausschuss Alstertal vorgestellt. Noch im Herbst wurden die notwendigen Baumfällungen durchgeführt, die vielfach zu Rückfragen durch Bürgerinnen und Bürgern führten. Der Baubeginn, für Ende 2021 projektiert, konnte tatsächlich erst ab Februar 2022 beginnen und wurde nun im April 2023 abgeschlossen.

Mein Fazit: Die Anstrengungen und Auseinandersetzungen der letzten Jahre haben sich gelohnt. Mein Dank geht an alle, die sich in diesen nicht immer einfachen Gestaltungsprozess mit ihren Ideen und Wünschen eingebracht haben.

Wir haben nun einen funktionalen Marktplatz, der weiterhin die Bedürfnisse der Marktbeschicker und der Veranstalter berücksichtigt und mit der neuen Aufteilung zwischen Parkplatznutzung und Freifläche, endlich die Wünsche der Saselerinnen und Saseler nach einer zentralen verfügbaren Veranstaltungsfläche wahrgemacht hat und der Markt trotzdem gut zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder dem Auto erreichbar bleibt. Es gibt eine neue StadtRAD-Station. Die neue Promenade mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und mit Schachfeld lädt zum Verweilen und zum Klönschnack ein. Die barrierefreie Gestaltung und der besonders verkehrsberuhigte Bereich in der Ladengasse mit Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sorgen für mehr Sicherheit. Die neuen Sichtachsen machen das liebevolle und erhaltenswerte Gebäudeensemble rund um den Markt sicht- und erlebbarer. Es gibt keine ungepflegten dunklen Ecken mehr. Es wirkt alles freundlich und einladend.

Wir werden sicherlich noch darüber diskutieren, ob und welche weiteren Optimierungsmöglichkeiten erkannt werden – aber erst einmal bin ich dankbar, dass der Umbau abgeschlossen ist.

Fotos: privat, Bezirksamt Wandsbek